s/w Postkarte "Dreiwagenzug - Linie 5 - Zuffenhausen"
s/w Postkarte "Dreiwagenzug - Linie 5 - Zuffenhausen"

s/w Postkarte "Dreiwagenzug - Linie 5 - Zuffenhausen"

Art.Nr.:
20 100 00002
Lieferbar, ca. 1-2 Wochen Lieferbar, ca. 1-2 Wochen 
0,50 EUR

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Stück:

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Postkarte "Altes Schloß - Linie 18 - 1954"
1954 hielt die Straßenbahn noch vor dem im Wiederaufbau befindlichen Alten Schloss. 3-Wagen-Zug der Linie 18 mit Triebwagen 618 und 2 Beiwagen der Reihe 1000.

0,50 EUR
Postkarte "Bahnhof Hohenheim - Filderbahn-Elok - 60er"
Güterzug der Filderbahn mit normalspuriger Elektrolok Nr. 1 im Bahnhof Hohenheim, Anfang der 60er Jahre.

0,50 EUR
Buch "Menschen beweg(t)en Menschen - Eine Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen AG seit 1868."
Menschen beweg(t)en Menschen –
Eine Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen AG seit 1868.
Autor: Nikolaus Niederich
 
 
Das anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) entstandene Buch mit dem Titel „Menschen beweg(t)en Menschen“ umfasst 351 Seiten und enthält 326 teils farbige Abbildungen und Grafiken.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf sozial-, wirtschafts- und unternehmensgeschichtlichen Frage-stellungen. Dazu gehören unter anderem die Eigentums- und Ertragsverhältnisse des Unternehmens, der Bezug zu den Fahrgästen mit der Entwicklung der Tarife und der Fahrgastzahlen sowie – ganz wichtig - die Lebens- und Arbeitssituation der Straßenbahner jeweils im Verlauf der bisherigen Geschichte der SSB.
Traditionelle Themen in Publikationen dieser Art, zum Beispiel die Geschichte der Fahrzeuge und der Linienentwicklung, treten demgegenüber etwas zurück, haben jedoch ebenfalls ihren Platz in dieser Geschichte der SSB seit 1868.
 
Erschienen: 11. April 2018
Seiten: 351
Format: ca. 25 cm x 20 cm
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00029
39,90 EUR
Postkarte "Straßenbahnwelt Stuttgart"
Postkarte „Straßenbahnwelt Stuttgart“
 
Postkarte des Straßenbahnmuseums -der Straßenbahnwelt- Stuttgart
 
farbige Postkarte
Herausgeber: Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. (SHB)
Foto: Archiv SHB e.V.
 
Artikelnummer: 20 100 00901

0,50 EUR
Buch "Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr - Band 2: Zwischen Kommerz und Kommunalisierung"
Buch „Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr“
Band 2: Kommerz und Kommunalisierung
Claudia Lorenz

Die Serie Lebens-Bahnen würdigt Persönlichkeiten aus 150 Jahren Nahverkehr in Stuttgart. Band 2 beschreibt den Zeitraum von etwa 1890 bis um 1925. Der Gründer der zweiten Stuttgarter Straßenbahngesellschaft, Ernst Lipken, wird ebenso vorgestellt wie der Strompionier Heinrich Mayer, der langjährigste Direktor der Stuttgarter Straßenbahnen, Paul Lorcher und sein Vize Valerian Ott.

 
Eigenverlag Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
120 Seiten broschiert, ca. 75 Abbildungen, Format 27 x 19 cm
ISBN: 978-3-9819803-1-8
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00032
15,80 EUR
Broschüre "125 Jahre Meterspur"
Broschüre "125 Jahre Meterspur"
aus der Reihe: Themen der Zeit
 
In dieser Broschüre wird auf die Geschichte der „Meterspur“ zurück geblickt.
 
24 Seiten
Erschienen: 2011 zur Umstellung der letzten Meterspur Straßenbahn auf die Stadtbahn.
 
Herausgeber: Stuttgarter Straßenbahnen AG, Pressestelle, H.-J. Knupfer
 
Schutzgebühr: 2,50 Euro
2,50 EUR
Buch "Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr  Band 3: Bewahrung und Bedrohung – 1925 bis 1945"
Buch „Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr“
Band 3: Bewahrung und Bedrohung – 1925 bis 1945
Claudia Lorenz
 
Lebens-Bahnen heißt die Buchreihe der SSB über einstige Persönlichkeiten im Stuttgarter Nahverkehr, namentlich über frühere Vorstände der SSB. Soeben ist Band 3 erschienen, der sich grob dem Zeitraum von 1925 bis 1945 widmet und somit auch die Zeit des Nationalsozialismus abdeckt. Vier Vorstände waren während dieser Zeit für die SSB tätig: Der Straßenbauingenieur Heinrich Ling musste den massiven Ausbau des Schienennetzes und den Bau neuer Strecken in die Vororte bewältigen. Josef Dobler, Ingenieur für elektrischen Bahnbetrieb, fand in Stuttgart seine Berufung und entwickelte den deutschen Einheitswagen für Straßenbahnen maßgeblich mit, auch wenn der Krieg dessen Bau verhinderte. Der Jurist Walter Schiller sollte lediglich eine Finanzaffäre bei der SSB während der Inflationszeit aufklären, machte sich aber so unentbehrlich, dass auch er in der NS-Zeit zunächst
unbeschadet im Amt blieb. Äußerst dubios war die Persönlichkeit des Alfred Liersch, den der neue Oberbürgermeister Arnulf Klett 1945 nichts Böses ahnend als Chef der SSB für eine sehr kurze „Karriere“ einstellte.
 
„Bewahrung und Bedrohung‘ lautet der Untertitel des neuen Bandes. Zwischen diesen Polen spielten sich die Bemühungen der damaligen Vorstände der SSB ab, den Betrieb am Laufen zu erhalten, Mitarbeiter vor den Einflüssen der Nazis zu schützen und das Unternehmen nicht fachlich wenig geeigneten „Parteibuchkandidaten“ überlassen zu müssen. Wer also lesen möchte, wie sich „die gierigen Schatten politischer Katastrophen in die Instanzen hineinfraßen“, auch wenn die Oberen noch so anständig sein mochten, kann daraus nachdenklich seine Schlüsse ziehen. Recherche und Text lagen erneut in der bewährten Hand der Historikerin Claudia Lorenz. Mit gut 150 Fotos und zeitgenössischen Grafiken, teils sogar in Farbe, bietet das Buch einen breiten Überblick über die Entwicklung der SSB in dieser Phase. Viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen beleuchten Technik, Stadt- und Verkehrsentwicklung, Zeitgeschichte, Zeitkolorit und natürlich die Menschen, Mitarbeiter und ihre Lebensumstände. Damit füllt dieses Buch eine Lücke in der SSB-Chronik und zur Geschichte unserer Landeshauptstadt.  
 
Eigenverlag Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
184 Seiten broschiert, ca. 150 SW- und farbige Abbildungen, Format 27 x 19 cm
ISBN: 978-3-9811082-7-9
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00033

 
15,80 EUR