Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Preview: Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Preview: Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Mobile Preview: Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
Mobile Preview: Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"
TOP

Buch "Stuttgarts schönste schräge Sache"

Art.Nr.:
10 100 00202
Lieferbar, ca. 1-2 Wochen Lieferbar, ca. 1-2 Wochen 
15,80 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Stück:

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Buch "END - Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf und andere Verkehrsmittel in und um Esslingen"
Buch „END – Straßenbahn Esslingen – Nellingen – Denkendorf
und andere Verkehrsmittel in und um Esslingen“
Andreas Illgen
 
Sie gehörte zu den letzten klassischen Überlandstraßenbahnen in der Bundesrepublik: die END, die von Esslingen hinauf auf die Filderebene nach Nellingen, Denkendorf und Neuhausen führte. Die elektrische Meterspurstrecke wurde erst im Jahre 1926 eröffnet und bis zu ihrer Stilllegung 1978 weitgehend mit den Fahrzeugen aus der Anfangszeit betrieben. Die END war ein fester Bestandteil des Alltags in dieser schwäbischen Region unweit der Landeshauptstadt Stuttgart und in den letzten Jahren ein viel besuchtes Ziel von Eisenbahn- und Straßenbahn-freunden aus ganz Europa und selbst aus Übersee. Kernpunkt der vorliegenden Publikation ist ein Spazier­gang in Bildern entlang der Strecke von Esslingen über Nellingen nach Denkendorf sowie von Nellingen nach Neuhausen in den letzten Betriebsjahren. Einzelne Ver­gleiche mit aktuellen Aufnahmen zeigen den Wandel in den vergangenen 40 Jahren. Geschichte, Fahrzeuge, Infrastruktur und natürlich der Betrieb werden ebenfalls fundiert beschrieben. Zur Abrun­dung werden neben der END auch die Esslinger Städtische Straßenbahn (ESS) und der daran anschließende Obusverkehr in Esslingen sowie der Busbetrieb der END, die Filderbahn nach Neu­hausen und die Stadtbahn nach Nellingen kurz vorge­stellt.
 
Verlagsgruppe Bahn/Klartext
184 Seiten, 365 Fotos, Skizzen und Faksimiles
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00132
statt 39,95 EUR
Nur 19,99 EUR
Buch "Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr - Band 2: Zwischen Kommerz und Kommunalisierung"
Buch „Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr“
Band 2: Kommerz und Kommunalisierung
Claudia Lorenz

Die Serie Lebens-Bahnen würdigt Persönlichkeiten aus 150 Jahren Nahverkehr in Stuttgart. Band 2 beschreibt den Zeitraum von etwa 1890 bis um 1925. Der Gründer der zweiten Stuttgarter Straßenbahngesellschaft, Ernst Lipken, wird ebenso vorgestellt wie der Strompionier Heinrich Mayer, der langjährigste Direktor der Stuttgarter Straßenbahnen, Paul Lorcher und sein Vize Valerian Ott.

 
Eigenverlag Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
120 Seiten broschiert, ca. 75 Abbildungen, Format 27 x 19 cm
ISBN: 978-3-9819803-1-8
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00032
15,80 EUR
Buch "Unvergessene Bottwartalbahn - Die Schmalspurbahn Marbach - Beilstein - Heilbronn"
Unvergessene Bottwartalbahn
Die Schmalspurbahn Marbach - Beilstein – Heilbronn
 
Das fortschrittlichste Lokalbahnsystem Europas entstand ab 1894 mit der Bottwartalbahn. Nur dank der Schmalspur wuchs das "Netz von Beilstein". Der Fahrplan der Bahnverbindung zwischen Marbach und Heilbronn las sich wie eine Weinkarte. Sie führte durch eine der lieblichsten Landschaften des Schwaben-landes. Als Arbeiterbahn bewältigte die Bottwartalbahn fast den höchsten Verkehr aller Lokalbahnen im Land – als Ausflugsbahn war sie in der ganzen Region populär. Heute ist der Wanderweg auf dem alten Bahnkörper nicht nur bei Radlern sehr beliebt. Informationstafeln und Kleinobjekte erinnern an den früheren Verkehrsweg. Und ein neues modernes "Bahnnetzwerk Beilstein" – nun als Teil der vollspurigen Regionalstadtbahn Heilbronn – wird heftig diskutiert.
 
ISBN: 3837522032
Format 22,3 x 29,7 cm,
182 Seiten,
ca. 300 Farb- und historische S/W-Fotos,
Skizzen und Zeichnungen
Klartext-Verlagsgesellschaft
Wolfram Berner, Hans-Joachim Knupfer

 
45,00 EUR
Buch "Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr  Band 3: Bewahrung und Bedrohung – 1925 bis 1945"
Buch „Lebens-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr“
Band 3: Bewahrung und Bedrohung – 1925 bis 1945
Claudia Lorenz
 
Lebens-Bahnen heißt die Buchreihe der SSB über einstige Persönlichkeiten im Stuttgarter Nahverkehr, namentlich über frühere Vorstände der SSB. Soeben ist Band 3 erschienen, der sich grob dem Zeitraum von 1925 bis 1945 widmet und somit auch die Zeit des Nationalsozialismus abdeckt. Vier Vorstände waren während dieser Zeit für die SSB tätig: Der Straßenbauingenieur Heinrich Ling musste den massiven Ausbau des Schienennetzes und den Bau neuer Strecken in die Vororte bewältigen. Josef Dobler, Ingenieur für elektrischen Bahnbetrieb, fand in Stuttgart seine Berufung und entwickelte den deutschen Einheitswagen für Straßenbahnen maßgeblich mit, auch wenn der Krieg dessen Bau verhinderte. Der Jurist Walter Schiller sollte lediglich eine Finanzaffäre bei der SSB während der Inflationszeit aufklären, machte sich aber so unentbehrlich, dass auch er in der NS-Zeit zunächst
unbeschadet im Amt blieb. Äußerst dubios war die Persönlichkeit des Alfred Liersch, den der neue Oberbürgermeister Arnulf Klett 1945 nichts Böses ahnend als Chef der SSB für eine sehr kurze „Karriere“ einstellte.
 
„Bewahrung und Bedrohung‘ lautet der Untertitel des neuen Bandes. Zwischen diesen Polen spielten sich die Bemühungen der damaligen Vorstände der SSB ab, den Betrieb am Laufen zu erhalten, Mitarbeiter vor den Einflüssen der Nazis zu schützen und das Unternehmen nicht fachlich wenig geeigneten „Parteibuchkandidaten“ überlassen zu müssen. Wer also lesen möchte, wie sich „die gierigen Schatten politischer Katastrophen in die Instanzen hineinfraßen“, auch wenn die Oberen noch so anständig sein mochten, kann daraus nachdenklich seine Schlüsse ziehen. Recherche und Text lagen erneut in der bewährten Hand der Historikerin Claudia Lorenz. Mit gut 150 Fotos und zeitgenössischen Grafiken, teils sogar in Farbe, bietet das Buch einen breiten Überblick über die Entwicklung der SSB in dieser Phase. Viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen beleuchten Technik, Stadt- und Verkehrsentwicklung, Zeitgeschichte, Zeitkolorit und natürlich die Menschen, Mitarbeiter und ihre Lebensumstände. Damit füllt dieses Buch eine Lücke in der SSB-Chronik und zur Geschichte unserer Landeshauptstadt.  
 
Eigenverlag Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
184 Seiten broschiert, ca. 150 SW- und farbige Abbildungen, Format 27 x 19 cm
ISBN: 978-3-9811082-7-9
 
SHB-Artikelnummer: 10 100 00033

 
15,80 EUR